Wir unterteilen Wellen nach der Richtung, in der sich die Teilchen im Medium bewegen, in Transversalwellen, Longitudinalwellen und Wasserwellen. Wir unterteilen Wellen nach der Art, wie sie sich im Raum ausbreiten, in Kreis- bzw. Kugelwellen und ebene Wellen. Transversal oder Querwellen. Abb. 1 Transversal- oder Querwelle Bei einer Transversal- oder Querwelle schwingen die Teilchen senkrecht. Mechanische Longitudinalwellen können sich in jedem Medium, ob fest, flüssig oder gasförmig ausbreiten, wogegen sich mechanische Transversalwellen nur in Festkörpern ausbreiten können. Ein typisches Beispiel einer Longitudinalwelle ist Schall , der in Gasen und Flüssigkeiten ausschließlich als Longitudinalwelle auftreten kann Bei einer Longitudinalwelle (a) stimmt die Schwingungsrichtung mit der Ausbreitungsrichtung überein. Bei einer Transversalwelle (b) steht dagegen die Schwingungsrichtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt Die Transversalwellen sind solche, bei denen die Schwingung in einer Richtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle auftritt. Im Gegensatz dazu sind Longitudinalwellen die Wellen, in denen die Verschiebung durch das Medium in der gleichen Richtung stattfindet, in der die Verschiebung der Welle auftritt. Es sollte daran erinnert werden, dass sich Wellen aufgrund der Vibration, die sie in.
Transversalwelle. Eine Transversalwelle - auch Quer-, Schub- oder Scherwelle - ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt. Das Gegenteil ist eine Längs- oder Longitudinalwelle, bei der die Schwingung in Richtung der Ausbreitungsrichtung stattfindet Es ist zu beachten, dass die Longitudinalwellen im Gegensatz zu den Transversalwellen nur eine Schwingungsrichtung aufweisen. Die maximale Verschiebung vom Gleichgewichtspunkt ist gleich der Amplitude der Welle und proportional zur Energie der Welle. Schallwellen sind das beste Beispiel für Longitudinalwellen. Der Druckunterschied zwischen der Innenseite unseres Ohrs und der Außenseite variiert aufgrund der Druckschwankung, die durch die Schallwelle erzeugt wird.Dies führt dazu, dass die. Bei Transversalwellen erfolgt die Schwingung der einzelnen Teilchen normal zur Ausbreitungsrichtung, bei Longitudinalwellen erfolgt diese Bewegung in Ausbreitungsrichtung. Den Zusammenhang zwischen Transversal- und Longitudinalwellen kann man folgendermaßen erklären: Longitudinalwellen führen ebenso wie Transversalwellen sinusförmige (bzw. cosinusförmige) Wellenbewegungen durch, nur sind die Auslenkungen im Vergleich zur Transversalwellen um 90° gedreht
Wellen sind das Ergebnis von Schwingungen und können in Transversalwellen oder Longitudinalwellen eingeteilt werden. Ob sie transversal oder longitudinal sind, hängt davon ab, wie die Teilchen schwingen, während die Energie durch sie hindurchgeht. Lasst uns zuerst Longitudinalwellen anschauen. Hierbei schwingen die Teilchen parallel zu der Richtung, in die sich die Energiewelle ausbreitet. Zusammenfassung: 1. Eine Longitudinalwelle ist eine Welle, bei der die Bewegung des Mediums in der gleichen Richtung wie die Welle ist, während eine Transversalwelle eine Welle ist, bei der die Bewegung des Mediums im rechten Winkel zur Richtung der Welle steht. 2 Dabei stellt sich die Frage, ob Licht eine Transversal- oder eine Longitudinalwelle ist und was bei Licht eigentlich schwingt. Aus experimentellen Untersuchungen ist ableitbar: Licht ist eine elektromagnetische Welle und damit eine Transversalwelle
Lexikon der Physik:Longitudinalwellen. Longitudinalwellen, Längswellen, Wellen, bei denen die Schwingungsrichtung der Teilchen des Ausbreitungsmediums mit der Ausbreitungsrichtung der Welle zusammenfällt, im Gegensatz zu den Transversalwellen, bei denen die Schwingungsrichtung senkrecht zur Ausbreitungsrichtung orientiert ist Eine mechanische Welle ist die Ausbreitung einer mechanischen Schwingung im Raum. Beispiele für mechanische Wellen sind Wasserwellen, Schallwellen und Erdbebenwellen.Nach ihrem Charakter unterscheidet man zwischen Längswellen (Longitudinalwellen) und Querwellen (Transversalwellen).Wellen können durch Diagramme, physikalische Größen oder Gleichungen beschreiben werden Schwingungsform. In den allermeisten Anwendungen in der Ultraschallbearbeitung werden sogenannte Longitudinalwellen des Ultraschalls benötigt, da diese Schallwellen senkrecht auf das Werkstück treffen und damit die beste Wirkung haben. Zu vermeiden sind möglichst Querschwingungen oder Transversalwellen (1) nur als Longitudinalwellen (Abbildung 1) auf. Im Festkörper, in dem Schallwellen elastische Schwingungen darstellen, treten zusätzlich auch Transversalwellen (Abbildung 2) auf. Bei Longitudinalwellen erfolgen die Schwingungen in Ausbreitungsrichtung, bei Transversalwellen senkrecht dazu. Der für Menschen hörbare Frequenzbereich erstreckt sich von 16 Hz bis 20 kHz (Hörschall). Schallwellen.